
Bereite dich für die Steuererklärung vor!
Die Mehrheit der Steuererklärung sollten zu diesem Zeitpunkt bei den Steuerämter angekommen sein. Hat man sich aber für die Fristverlängerung entschieden weil man Ende März noch nicht so weit war, dann haben wir einige Tipps für dich. Wir helfen dir das Steuerlatein etwas besser zu verstehen, damit du das Ausfüllen der Steuererklärung voll im Griff hast.
Das jährliche Ausfüllen der Steuererklärung ist aber nicht so kompliziert wie man sich das immer vorstellt. Mittlerweile bieten fast alle Kantone die elektronische Steuererklärung am Computer an. Mit einer Wegleitung wird dir das Ausfüllen zu einem Kinderspiel.
- Sammle frühzeitig alle notwendigen Unterlagen wie z.B. Lohnausweis, Bescheinigungen der Zinsgutschriften von Bankkonto, Postkonto, Schuldenverzeichnisse und Schuldzinsbescheinigungen.
- Bevor du mit dem Ausfüllen der Steuererklärung beginnst, solltest du die Wegleitung mit wichtigen Infos zu den verschiedenen Abschnitten der Steuererklärung.
- Ziehe alle Berufskosten ab die bei dir gültig sind wie z.B. Fahrkosten (Arbeitsweg), Mehrkosten für Verpflegung oder Kosten für Weiterbildung oder Umschulung.
- Die allgemeinen Abzügen wie die Krankenkassenprämien und Beiträge an die 2. und 3. Säule darfst du nicht vergessen.
- Ohne Unterschrift ist die Steuererklärung ungültig.
- Halte die angegebene Frist ein.
Informiere dich bei der Steuerverwaltung oder Gemeindeverwaltung bei weiteren Fragen.